top of page

Das heutige Bauwesen ist stark geprägt vom Drang zu möglichst innovativen architektonischen Projekten. Dabei scheint es in vielen Fällen erstrebenswert, sich mittels unkonventionellen Gebäude- und Grundrissformen, wie auch dem Einsatz von neuen und bisher eher wenig verwendeten Materialien, sich von der Masse abzuheben.

Autarkes Bauen

Wo früher noch einige wenige und langjährige erprobte Material zum Bauen vorhanden waren, sehen sich die heutigen Planer mit einer Fülle von neuartigen Baumaterialien konfrontiert.

Dabei ist die Nachhaltigkeit, Schadstofffreiheit und Langlebigkeit der verwendeten Materialien leider meist zweitrangig. In sehr vielen Produkten werden Leime, chemische Schaumstoffe und aufbereitete Kunstoffe verwendet, um die bekannten bauliche Herausforderungen wie Stabilität, Langlebigkeit und dem Schutz vor eindringendem Wasser zu überwinden.

Diesbezüglich findet im Moment erfreulicherweise ein zunehmendes Umdenken statt.

​

Leider geht das Wissen wie diese Probleme früher bewältigt wurden immer mehr in Vergessenheit. Bauhandwerkskunst, welche sich über Jahrhunderte entwickelt und bewährt hat, wird heutzutage kaum noch angewendet - auch aus Kostengründen.

Das Bauwesen, wie wir es heute vorwiegend erleben ist eine zwangsläufige Entwicklung unseres Wachstums und notwendigerweise darauf ausgerichtet in erster Linie die Quantität des aktuell benötigten Wohnraums in möglichst kurzer Zeit zur Verfügung zu stellen.

Dies hat sich dann auch auf den Bau von Einfamilienhäusern übertragen und wurde in der Folge letztendlich zum stand unserer ganzheitlichen Baukultur.

Proyek 57.png

Autarch hat sich zum Ziel gesetzt Ein- und kleinerer Mehrfamilienhäuser zu erstellen, welche in ihrer Dimension auf das wesentliche reduziert und bei welchen nachhaltigen Materialien verwendet werden. Bauliche Herausforderungen sollen nicht chemisch oder mit anderen unnatürlichen Produkten, sondern mittels geeigneten und langjährig bewährten baulichen Massnahmen gelöst werden. Zudem wird je nach Bedürfnis und im Einklang mit den aktuell geltenden Bauvorschriften, eine möglichst autarke Bauweise angestrebt (inkl. Selbstversorgung).

©2023 von etla by é.bannwart

bottom of page